Shopware 6 Lizenzen: Community, Rise, Evolve & Beyond

Das Wichtigste in Kürze
Shopware Lizenzen
Insgesamt hat Shopware seine Lizenzen auf vier verschiedene Posten aufgeteilt, sodass jeder Nutzer für sich und sein Publikum die passenden Lösungen finden kann. Welche Shopware 6 Lizenz für einen die richtige ist, entscheidet sich unter anderem auch am Umsatz und an den Anforderungen an das Shopsystem und seine Leistungsfähigkeit.
Insgesamt gibt es folgende Lizenzen:
- Shopware Community Edition
- Shopware Rise
- Shopware Evolve
- Shopware Beyond
Was ist in den Shopware-Lizenzen enthalten?
In jedem Shopware 6 Preisplan ist der direkte Support durch Shopware inkludiert. Die Reaktionszeiten unterscheiden sich allerdings deutlich. Während bei der kostenfreien Community Edition kein Support durch Shopware enthalten ist, garantiert das Unternehmen Reaktionszeiten bei den Preisplänen. Daher ist es insbesondere bei der Community Edition ratsam eine kompetente Shopware Agentur als Ansprechpartner mit an Bord zu haben.
Bei der Rise-Edition liegt die Reaktionszeit bei maximal 8 Stunden zwischen 07:00 und 17:00 Uhr. Der Support kann schriftlich erreicht werden. Bei der Evolve-Lizenz hingegen liegt die Reaktionszeit bei maximal 4 Stunden zwischen 07:00 und 19:00 Uhr. Hier gibt es telefonischen und schriftlichen Support und eine eigene Hotline. Aus unserer Erfahrung können wir sagen, das sogar nach 19:00 Uhr oftmals noch Antworten aus dem Support kommen.
Wer sich für die Beyond-Lizenz entscheidet, bekommt eine Rückmeldung des Supports in weniger als einer Stunde rund um die Uhr. Neben schriftlichem und telefonischem Support und der Hotline können Nutzer dieser Lizenz auch zwei Tickets pro Monat direkt an die Entwickler schicken.
Was kosten die Shopware 6 Lizenzen?
Je nach Shopware 6 Lizenz fallen unterschiedliche Kosten für die Unternehmen an. Grundsätzlich ist es so, dass die Community Edition weiterhin kostenlos bleibt und die Grundlage für die anderen Lizenzen bildet.
Darüber hinaus gibt es bei Shopware aktuell kein Modell mehr, welches nur einmalig bezahlt werden muss. Es handelt sich um fortlaufende Lizenz-Modelle im Abonnement, für die dann monatliche Kosten anfallen. Die Kosten unterscheiden sich deutlich je nach gewählter Lizenz.
- Shopware Rise: Für die Rise-Lizenz der Software fallen monatliche Kosten ab 600 Euro pro Monat an.
- Shopware Evolve: Für die Evolve-Lizenz der Software fallen monatliche Kosten ab 2.400 Euro pro Monat an.
- Shopware Beyond: Für die Beyond-Lizenz der Software fallen monatliche Kosten ab 6.500 Euro pro Monat an.
Welche Vorteile bietet Shopware?
Wer eine Shopware 6 Lizenz kaufen möchte, sollte sich die verschiedenen Vorteile der Plattform einmal vor Augen führen. Denn nur so lassen sich die Shopware Kosten mit den Vorteilen und dem Nutzen in Relation setzen. Der beliebte Onlineshop-Allrounder Shopware überzeugt unter anderem durch folgende Vorteile:
- Einfache Integration in die eigene IT-Landschaft
- Hohe Anwenderfreundlichkeit mit intuitiver Navigation und übersichtlichem Backend
- Vielfältige Schnittmengen zu vielen Programmen und Anwendungen
- Hohe Individualisierbarkeit dank Plugins und eigens programmierter Anwendungen
- Große Auswahl an Plugins und Erweiterungen, um jeden Bedarf abdecken zu können
- In vielen Sprachen und Währungen nutzbar
- Responsives Design mit vielen Themes und Anpassungsmöglichkeiten
- Hohe Dynamik und enorme Flexibilität in Design und Nutzung
- Sowohl für den B2C als auch für den B2B-Bereich ausgelegt
- Optimale Basis für immersives Shopping dank Storyteller-Funktionen
- Abhängig von der Lizenz enorm schneller und kompetenter Support
FAQ
Gibt es bei Shopware auch eine kostenlose E-Commerce-Lösung?
Wenn man als Shopware 6 Lizenz die Community Edition wählt, muss man keine Kosten befürchten. Diese grundlegende Lizenz ist noch immer kostenfrei nutzbar und wird es wohl auch in Zukunft bleiben. So profitieren vor allem auch kleinere Unternehmen von dem einfachen Zugang und den niedrigen Hürden.
Was unterscheidet die Shopware Community Edition von kostenpflichtigen Lizenzen?
Auch die kostenpflichtigen Editionen bauen auf der Community-Edition von Shopware auf. Es handelt sich somit erst einmal um das gleiche Grundgerüst und somit auch um den gleichen Quellcode. Bei den kostenpflichtigen Lizenzen gibt es allerdings unterschiedliche Erweiterungen und Addons, welche in dieses Grundgerüst integriert und von Shopware betreut werden.
Somit können große Shops mit höheren Anforderungen über diese Erweiterungen beispielsweise Lösungen wie Multi-Inventory Management oder Subscriptions in den eigenen Onlineshop integrieren. Welche Shopware 6 Lizenz für ein Unternehmen dabei in Frage kommt, hängt maßgeblich vom Bedarf an Erweiterungen und dem Umsatz ab.
Kann man einen voll funktionsfähigen Shop mit der Shopware Community Edition erstellen?
Diese Frage lässt sich ganz kurz mit Ja beantworten. Wer sich bei der Shopware 6 Lizenz für die kostenfreie Community Edition entscheidet, kann ohne Probleme einen voll funktionsfähigen Onlineshop auf die Beine stellen, welcher alle gewünschten Funktionen bietet. Vor allem dank verschiedener Plugins lassen sich solche Systeme auch ohne kostenpflichtige Lizenzen umsetzen. Es ist dennoch ratsam, sich von einer entsprechend geschulten Agentur beraten zu lassen und die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse genau zu erklären. So lässt sich sehr schnell feststellen, ob sich die eigenen Erwartungen mit der kostenfreien Shopware 6 Lizenz umsetzen lassen.
Was ist der GMV und was passiert, wenn der GMV überschritten wird?
Der GMV spielt bei der Auswahl der Lizenzen eine wichtige Rolle. Doch was bedeutet diese Abkürzung überhaupt? Die Abkürzung GMV steht für den Gross-Merchandise-Value, also für das Bruttowarenvolumen, was im E-Commerce eine der wichtigen Kennzahlen darstellt. Der Wert bezeichnet den Umsatz eines Shops im Verlauf einer bestimmten Zeitperiode.
Wichtig dabei ist, dass hier nur Verkäufe und keine Retouren berücksichtigt werden. Dies ist vor allem für Branchen wie die Modebranche wichtig, welche oftmals viele Retouren produzieren. Bei jeder Shopware 6 Lizenz ist ein bestimmtes Bruttowarenvolumen inkludiert. Wird der GMV überschritten, kostet die Lizenz ein wenig mehr Geld. Hier macht Shopware jedem Nutzer ein individuelles Angebot.
Für wen ist die Shopware Beyond Edition geeignet?
Die Shopware Beyond Edition ist vor allem für große Unternehmen mit entsprechend gut ausgestatteten Warenlagern interessant, da diese Shopware 6 Lizenz enorm viele hilfreiche Funktionen aufweist. Vom Multi-Inventory Management bis zum Guided-Shopping mit Video-Funktionen werden hier alle Bedürfnisse sowohl für den B2C-Bereich als auch für B2B-Händler bestens befriedigt.
Wer mit seiner Shopware 6 Lizenz alle Bedürfnisse und Wünsche abdecken möchte, ist mit dieser Edition bestens beraten. Vor allem der sehr schnelle und zuverlässige Support sind hier ein wichtiges Kaufargument. Aus diesem Grund ist diese Beyond Edition vor allem für große und international agierende Unternehmen wichtig, welche die hohen Anforderungen unterschiedlicher Märkte erfüllen möchten.
Welche Kosten müssen noch berücksichtigt werden?
Neben den Kosten für die Shopware 6 Lizenz müssen noch weitere Shopware Kosten berücksichtigt werden. Unter anderem können Kosten für die Shopware Cloud anfallen, wenn diese als Software-as-a-Service genutzt werden soll. Hinzu kommen Kosten für die Domain und das Design des Shops. Auch Plugins und Erweiterungen können ebenfalls Kosten verursachen.
Je nach Größe und Struktur des Shops sollten Unternehmen monatliche Kosten für die Wartung, die Infrastruktur und die Optimierung des Shops immer berücksichtigen. So kann sichergestellt werden, dass alle Elemente auf dem neuesten Stand bleiben und die Sicherheit des Shops und der Daten gewährleistet wird.
Stefan Quisdorf
Ich bin E-Com Agenturchef & Mentor für Unternehmer und Shops und kenne noch die Zeit vor Google & Co. und war tatsächlich in den 90er Jahren neben der Universität der erste kommerzielle Internet Provider in Göttingen.
Vor über 30 Jahren begann meine Reise als Unternehmer im E-Commerce Bereich. Als Seriengründer habe ich eigene Unternehmen aufgebaut, eigene Shops erstellt und mit der Zeit mittlerweile über 2.000 Shops begleitet.
Kooperative Zusammenarbeit, ständige Innovationsbereitschaft und eine auf Verlässlichkeit, Verantwortung und Nachhaltigkeit basierende Wertevorstellung spiegeln sich in meiner Arbeit wider.
Durch meine Erfahrungen bin ich nicht nur in der Lage, eine breite Palette von E-Commerce-Dienstleistungen in der Agentur anzubieten, sondern bin auch zu einem Mentor für ambitionierte Unternehmer im E-Commerce-Bereich geworden und helfe Ihnen Ihre Shops erfolgreich zu gestalten und zu skalieren.
Verpassen Sie keine Beiträge!
Melden Sie sich dafür ganz einfach zu unserem Newsletter an, einfach ihre E-Mail Adresse eingeben und auf Anmelden klicken.