Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Zahlungsarten im E-Commerce sind für Händler unverzichtbar, da enorm viele Kunden von diesen profitieren.

  • Unternehmen müssen bei jeder Zahlungsart das Betrugs- und Ausfallrisiko kennen und für sich selbst einkalkulieren.

  • Je mehr Zahlungsarten im E-Commerce angeboten werden, umso mehr Kunden lassen sich vom Unternehmen ansprechen.

  • Bei der Preisgestaltung müssen die Gebühren der verschiedenen Zahlungsanbieter immer berücksichtigt werden.

Shopware 6 Lizenzen

Welche Zahlungsarten gibt es im E-Commerce?

Paypal

PayPal ist für Händler im E-Commerce nach wie vor unverzichtbar. Neben der hohen Beliebtheit bei Kunden bietet PayPal nicht nur Sicherheit für beide Seiten, sondern ist mittlerweile weit mehr als nur ein einfacher Zahlungsdienst. Durch die neue PayPal Checkout Lösung können Händler zahlreiche Zahlungsarten – darunter auch den Kauf auf Rechnung mit Absicherung – direkt über PayPal abwickeln. Dies reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen erheblich und erleichtert das Zahlungsmanagement.

Ein Unternehmen, das PayPal als Zahlungsoption anbietet, profitiert von einem hohen Vertrauensvorschuss bei den Kunden, was sich positiv auf die Conversion-Rate auswirken kann. Allerdings sind die Gebühren für Händler nicht zu unterschätzen. Dennoch lohnt sich die Integration, da sie eine Vielzahl an Zahlungsarten in einer Lösung bündelt und somit für mehr Flexibilität im Checkout-Prozess sorgt.

Kauf auf Rechnung

Der Kauf auf Rechnung gehört zu den wichtigsten Zahlungsarten im E-Commerce und ist für Händler oft unverzichtbar. Er setzt hohe Kaufanreize und steigert die Kundenzufriedenheit. Allerdings bedeutet diese Zahlungsart auch ein gewisses Risiko für den Händler, da Zahlungsausfälle möglich sind.

Anstatt dieses Risiko selbst zu tragen, können Händler auf Zahlungsdienstleister wie PayPal oder andere Anbieter zurückgreifen, die den Kauf auf Rechnung mit einer Zahlungsgarantie anbieten. Dies schützt vor Zahlungsausfällen und ermöglicht es, die Vorteile dieser beliebten Zahlungsart ohne finanzielles Risiko zu nutzen.

Amazon Pay

Amazon Pay genießt einen enormen Vertrauensvorschuss bei Kunden, da Amazon als zuverlässiger und sicherer Partner wahrgenommen wird. Diese hohe Kundenakzeptanz macht Amazon Pay zu einer der wichtigsten Zahlungsarten im E-Commerce – direkt nach PayPal. Händler profitieren von zusätzlichen Conversions, da viele Kunden Amazon bereits kennen und dem Bezahlsystem vertrauen.

Zwar sind die Gebühren für Händler höher als bei manchen anderen Zahlungsanbietern, dennoch kann sich die Integration lohnen, insbesondere wenn eine hohe Conversion-Rate angestrebt wird. Insgesamt ist Amazon Pay für viele Online-Shops eine sinnvolle Ergänzung und kann einen wichtigen Beitrag zur Umsatzsteigerung leisten.

Lastschrift

Die Bezahlung per Lastschriftverfahren gehört für Nutzer zu den Zahlungsarten im E-Commerce, welche besonders gerne in Anspruch genommen werden. Das Verfahren ist unkompliziert und schnell und daher auch für Unternehmen besonders wichtig. Allerdings ist das Verfahren auch nicht ohne Risiken, da es immer zu Rücklastschriften kommen kann. Wie viele andere Online-Bezahlsysteme trägt somit das Unternehmen das Risiko und muss bei Rücklastschriften die entsprechenden Forderungen geltend machen.

Kreditkarte

Viele Zahlungsarten im E-Commerce sind dort exklusiv. Die Zahlung per Kreditkarte hingegen funktioniert auch im normalen Handel. Diese Zahlungsmethode gehört unter den Online-Zahlungsarten zu den beliebtesten. Die Zahlung per Kreditkarte ist unkompliziert und schnell erledigt und bietet für den Kunden eine hohe Sicherheit. Aus diesem Grund gehört diese Zahlungsmethode zu den wichtigsten Angeboten eines Händlers. Allerdings gibt es auch Nachteile, da Unternehmen hier Opfer von Kreditkartenbetrügern werden können. Dennoch ist die Zahlung per Kreditkarte unter den Zahlungsarten im E-Commerce nicht wegzudenken.

Vorkasse

Bei den Zahlungsarten im E-Commerce gehört die Vorkasse zu den sichersten Methoden. Unternehmen versenden die Waren erst nach Eingang der Zahlung. Das Verfahren ist somit enorm sicher und ist auch in der heutigen Zeit noch notwendig, verzögert aber den Versand der Waren deutlich. Kunden müssen bereit sein, auf ihre Waren zu warten, wenn sie diese Zahlungsmethode verwenden. Hier können andere Online-Bezahlsysteme größere Vorteile bieten.

Nachnahme

Unter den Zahlungsarten im E-Commerce ist die Zahlung per Nachnahme in der heutigen Zeit nicht mehr wirklich sinnvoll. Zwar bietet diese Zahlungsmethode eine sehr hohe Sicherheit, hat allerdings auch viele Ausfälle zu verzeichnen. Denn bei der Zahlung per Nachnahme kommt es häufig zu Problemen bei der Warenübergabe, da die beauftragende Person die Waren nicht persönlich annimmt oder annehmen kann. Daher gehört die Zahlung per Nachnahme zu den Online-Zahlungsmethoden mit den höchsten Ausfallraten.

Google Pay

Google Pay gehört zu den Zahlungsarten im E-Commerce, welche nett, aber verzichtbar sind. Denn mit dieser Zahlungsmethode spricht man nur Google-Nutzer an, die dort ihre Zahlungsdaten hinterlegt haben. Die Nutzung an sich ist für den Kunden komfortabel und für den Händler mit wenig Problemen behaftet. Insgesamt also eine Zahlungsmethode, welche einer bestimmten Kundengruppe Vorteile vermittelt.

Apple Pay

Auch Apple Pay gehört wie Google Pay zu den Zahlungsarten im E-Commerce, welche nur eine bestimmte Kundengruppe ansprechen. Da allerdings viele Apple-Nutzer diese Zahlungsmethode bevorzugen, ist diese ein nettes Angebot an die eigene Kundengruppe. Der unkomplizierte und vor allem auch personalisierte Ansatz bei dieser Zahlungsmethode sorgt für eine höhere Sicherheit für das Unternehmen.

Kryptowährungen

Kryptowährungen werden bei den Zahlungsarten im E-Commerce immer beliebter. Denn diese bieten eine hohe Sicherheit für die Käufer und setzen die Privatsphäre an oberste Stelle. Für Unternehmen sind diese Zahlungsmethoden allerdings mit höheren Risiken verbunden, da die Kurse der verschiedenen Kryptowährungen enorm volatil sind. Die schwankenden Kurse machen Kryptowährungen als Zahlungsmethode somit für Unternehmen deutlich riskanter.

FAQ

Welche Zahlungsarten sind am beliebtesten?

Unter den vielen Zahlungsarten im E-Commerce stellt sich natürlich die Frage, welche Zahlungsmethode bei den Kunden besonders beliebt ist. Schaut man sich hier aktuelle Studien an, wird schnell klar, dass die meisten Kunden sowohl dem Kauf auf Rechnung als auch PayPal die höchste Akzeptanz entgegenbringen. Doch auch der Einkauf per Lastschrift und die Nutzung von Kreditkarten sind bei den Kunden sehr beliebt und erzeugen eine hohe Akzeptanz in jeder Branche.

Bei welchen Zahlungsmethoden besteht ein Käuferschutz?

Der Schutz der Käufer vor Betrug ist ebenfalls ein wichtiges Thema für die meisten Kunden. Gebuchte Lastschriften lassen sich mit stichhaltigen Begründungen problemlos zurückbuchen. Doch auch bei den meisten Kreditkarten sind solche Rückbuchungen möglich. Auch PayPal und Amazon Pay bieten einen eigenen Käuferschutz und sind somit für die Kunden besonders wertvoll. Wer diese Zahlungsarten im E-Commerce anbietet, kann seinen Kunden einen umfassenden Käuferschutz in allen Belangen bieten. Die anderen Online-Bezahlsysteme bieten diese Vorteile nicht, können dafür häufig in anderen Bereichen überzeugen.

Welche Online-Zahlungsmethode ist am sichersten?

Das Thema Sicherheit muss von zwei Seiten betrachtet werden. Aus Sicht von Unternehmen ist natürlich die Zahlung auf Vorkasse besonders sicher, da erst nach Eingang des Geldes die Waren zum Kunden ausgeliefert werden. Für Kunden hingegen ist der Kauf auf Rechnung die sicherste Variante, da dort erst das Geld bezahlt werden muss, wenn die Waren eingegangen und überprüft wurden. Gängige und von der Allgemeinheit akzeptierte Zahlungsdienstleister wie PayPal oder auch Amazon Pay bieten hier einen guten Kompromiss, da von externer Seite der Schutz der eigenen Leistungen angeboten wird. Dies kostet allerdings immer Gebühren, welche sowohl vom Verkäufer als auch indirekt vom Käufer getragen werden müssen. Daher sind solche Leistungen meist der beste Kompromiss.

Stefan Quisdorf

Stefan Quisdorf

Ich bin E-Com Agenturchef & Mentor für Unternehmer und Shops und kenne noch die Zeit vor Google & Co. und war tatsächlich in den 90er Jahren neben der Universität der erste kommerzielle Internet Provider in Göttingen.

Vor über 30 Jahren begann meine Reise als Unternehmer im E-Commerce Bereich. Als Seriengründer habe ich eigene Unternehmen aufgebaut, eigene Shops erstellt und mit der Zeit mittlerweile über 2.000 Shops begleitet.

Kooperative Zusammenarbeit, ständige Innovationsbereitschaft und eine auf Verlässlichkeit, Verantwortung und Nachhaltigkeit basierende Wertevorstellung spiegeln sich in meiner Arbeit wider.

Durch meine Erfahrungen bin ich nicht nur in der Lage, eine breite Palette von E-Commerce-Dienstleistungen in der Agentur anzubieten, sondern bin auch zu einem Mentor für ambitionierte Unternehmer im E-Commerce-Bereich geworden und helfe Ihnen Ihre Shops erfolgreich zu gestalten und zu skalieren.

Verpassen Sie keine Beiträge!

Melden Sie sich dafür ganz einfach zu unserem Newsletter an, einfach ihre E-Mail Adresse eingeben und auf Anmelden klicken.

Kontaktieren Sie uns!